top of page

Zeitungsberichte

Aktualisiert: 7. Aug.

Alle (Zeitungs-) Berichte mit und über Niklas Böhringer im Überblick.


Malscher Anzeiger (MAZ) 15.11.2023: „Bundesweiter Vorlesetag: Auch im Familienzentrum Villa Federbach wird gelesen“

„Malsch liest“: Am Freitag, 17. November, ist Bundesweiter Vorlesetag und das Jugend- & Familienzentrum Villa Federbach beteiligt sich mit einigen besonderen Aktionen an Deutschlands größtem Vorlesefest. Vormittags wie nachmittags gibt es verschiedene Veranstaltungen.


So lesen ehrenamtliche Lesepaten und Schüler aus ihren Lieblingsbüchern vor, sinnvolle Lese-Apps zur Sprachförderung werden vorgestellt und Kleinkinder bis 3 Jahren erwartet Eric Carles „Kleine Raupe Nimmersatt“, vorgestellt mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai (um 9.30 Uhr). Bürgermeister Markus Bechler ist bei der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 16. November, mit dabei und liest aus Marc-Uwe Klings Kinderbuch „Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“ vor.


Im Gespräch mit den Autoren

Ein besonderes Lese-Erlebnis gibt es für die Grundschüler der 3. Klassen aus Malsch. Neben einer Lesung der lokalen Kinderbuchautoren Niklas Böhringer (Malsch; „Der Ruf der Grizzlybären“) und Maria Theresia Layalle (Bietigheim; „Mailinchen“), haben die Schüler an diesem Vormittag auch die Möglichkeit, direkt mit den Autoren über ihre Arbeit zu sprechen.

Der lokale Autor Niklas Böhringer, wird sein Kinderbuch ebenfalls bei der Auftaktveranstaltung „Dem Lesen eine Bühne“ am 16. November von 19 bis 21 Uhr vorstellen. Er ist Mitinitiator der Veranstaltung des Jugend- & Familienzentrums zum Vorlesetag. „Mit diesem Projekt wollen wir Jung und Alt verbinden, auf die Wichtigkeit des Lesens und der Leseförderung aufmerksam machen und sowohl kleine als auch große Buchstaben-Schatzsucher fürs Lesen begeistern“, erklärt Böhringer.

(pm/red)


als PDF lesen

Malscher Anzeiger (MAZ) 29.11.2023: „Bundesweiter Vorlesetag 2023 im Familienzentrum Villa Federbach: Es war ein Fest der Bücher und des Vorlesens“

Das Familien- und Jugendzentrum Villa Federbach sagt: „Vielen Dank für die vielen spannenden und schönen Begegnungen, die wir im Rahmen unserer Veranstaltungen zum Bundesweiten Vorlesetag am 16. und 17. und 20. November erleben durften. Vielen Dank an all die großen und kleinen Zuhörer*innen, die das Lesen mit uns gefeiert haben. Es war uns eine Freude.“


Der jungen Malscher Kinderbuchautor Niklas Böhringer war Mitinitiator. Neben einer öffentlichen Lesung aus seiner Buchreihe „Der Ruf des Grizzlybären“ am Donnerstagabend, erzählte Böhringer auch am Freitagvormittag Schülern aus den 3. Klassen der Malscher Grundschulen aus seinen Büchern und stand allen Schülerfragen geduldig Rede und Antwort. Begleitet wurde das Angebot Böhringers von der Autorin Maria Theresia Layalle, die ebenfalls ihre Kinderbücher von der Waldelfe „Mailinchen“ vorstellte.


Viele ehrenamtliche Lesepaten

Auch Bürgermeister Markus Bechler war dabei, der es sich zum Auftakt unseres Lesefestes auf der Bühne des Jugendhauses im alten Ohrensessel gemütlich machte und aus Marc-Uwe Klings Buch: „Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“ vorlas. Musikalisch begleitet wurde der Abend von Max am Keyboard.

Doch auch viele ehrenamtliche Lesepaten und Schüler unterstützten den Vorlesetag am Freitagnachmittag und haben den Besuchern vorgelesen. In verschiedenen Räumen oder auf gemütlichen Sitzsäcken gab es zahllose Optionen von „Petronella Apfelmus“ über „Grüffelo“ und „Harry Potter“ bis zu „Ronja Räubertochter“. Weiterhin gab es auch eine Lesung von der kleinen Raupe Nimmersatt begleitet vom japanischen Papiertheater Kamishibai und die Möglichkeit, sich über verschiedene Lese-Apps zu informieren.


Die Geschichten standen im Vordergrund

Es war ein Fest, an dem keine großen Akteure, sondern einfache Bücher und ihre Geschichten im Vordergrund standen. Es war ein Fest, an dem es manchmal ziemlich leise war, weil viele gebannte Ohren den Vorlesern lauschten. Es war ein Fest der Bücher und des Vorlesens. Wer Lust hat, gemeinsam mit seinen Kindern weiterhin neue Bücher zu entdecken und vorgelesen zu bekommen, kann das „Kekscafé“ besuchen. Dieser offene Treff für Familien mit Kindern bis 10 Jahren wird von einer Lesepatin begleitet und findet jeden ersten

Dienstag im Monat (außerhalb der Schulferien) statt.

(pm/red)



als PDF lesen

Amtsblatt Ettlingen 18.04.2024: Vom (ehemaligen) Schüler zum Autor

Bereits 2022 debütierte Niklas Böhringer, ehemaliger Schüler des Technischen Gymnasiums der AES, kurz nach seinem Abitur mit den ersten beiden Teilen seiner Kinderbuchreihe „Der Ruf der Grizzlybären“ am Buchmarkt. Nun erweitert Niklas seine Reihe rund um einen kleinen Bären zur Trilogie durch die Veröffentlichung seines neusten Titels „Neue Freunde“. Wir gratulieren unserem Abiturabsolventen zu seinem Erfolg und freuen uns auf viele weitere Werke aus seiner Feder.

(Albert-Einstein-Schule)

als PDF lesen

Malscher Anzeiger (MAZ) 28.05.2024: „Der Ruf der Grizzlybären: Besuch von Autor Niklas Böhringer“

Letzte Woche besuchte der junge Buchautor Niklas Böhringer alle Zweitklässler der Johann-Peter-Hebelschule. Er stellte sein Buch „Der Ruf der Grizzlybären – Abenteuer in der Arktis“ vor.


Die Hebelschüler tauchten mit ihm in die Welt der Bären. Gemeinsam absolvierten die Zweitklässler die erste Eisbärenlektion, nämlich fünf Sekunden Luft anhalten. Auch der Eisbär schaffte es. Die Schüler zeigten sich begeistert und waren voller Konzentration und mit großem Interesse dabei. Im Anschluss an die Lesung stellte Niklas Böhringer seine Arbeit als Autor vor und zeigte seine Notizen. Er beantwortete die Fragen der Schüler zu seinem Buch und seiner Arbeit.

(gt/red)


als PDF lesen

Gemeindeanzeiger Malsch 07.11.2024: „Vorlesewoche in der Villa Federbach“

Eine Vorlesewoche vom 11. bis 15. November veranstaltet das Familienzentrum Villa Federbach.

Anlass ist der seit 2004 von „Die Zeit“, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung jährlich ausgerichtete bundesweite Vorlesetag. Diesmal findet er am Freitag, 15. November, statt. Ziel sei „ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens zu setzen“.

„Vorlesen ist für Kinder sehr wichtig“, sagt Daniela Neubert, kommissarische Leiterin des Malscher Familienzentrum Villa Federbach. Kein Wunder also, dass die von der Arbeiterwohlfahrt Karlsruhe Land getragene Einrichtung nächste Woche eine Vorlesewoche anbietet. Organisiert hat Daniela Neubert die Vorlesewoche mit Niklas Böhringer. Der 21-Jährige hat im Jugendhaus im Villa-Gebäude vor zwei Jahren ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) absolviert. Nun studiert er im dritten Semester Grundschullehramt in den Fächern Deutsch und Sachkunde. Böhringer ist gerade dabei, in der Reihe „Der Ruf des Grizzlybären“ sein viertes Buch im Selbstverlag zu schreiben. Während seiner FSJ-Zeit hat er den Grundschülern im Jugendhaus schon aus seinen Büchern vorgelesen. In der kleinen Bibliothek, die nun teilweise in das angrenzende Familienzentrum umziehen wird, hätten sich die Mädchen und Jungs dabei immer ganz begeistert auf die Bücher gestürzt. Wichtig sei Vorlesen laut dem jungen Autor nicht nur für Kindergarten- und Vorschulkinder, die noch nicht lesen können, sondern auch für Grundschüler. Unter anderem vergrößere es den Wortschatz und erhöhe die Schreibkompetenz. Kurz vor der Vorlesewoche hatte er mit zwölf Viertklässlern aus Malscher Schulen zwei Schreibwerkstätten angeboten. Geschrieben haben die Mädchen und Jungs dabei etwa Geschichten über sprechende Kuscheltiere. Die Ergebnisse werden am 12. November von 17 bis 19 Uhr im Jugendhaus vorgelesen, und zwar

teils von den jungen Autoren selbst oder, wenn es diesen lieber ist, von Lehrern und Gewinnern von Vorlesewettbewerben der Malscher Grundschulen. Laut Neubert hat die Zusammenarbeit mit allen diesen Einrichtungen bei der Vorbereitung der Vorlesewoche sehr gut funktioniert.

Zudem gibt es während der Veranstaltungsreihe am Montag und Dienstag Lesungen für Drittklässler. Dabei wird unter anderem Niklas Böhringer aus seinen Büchern vorlesen.

Zum bundesweiten Vorlesetag am Freitag, 15. November, gibt es dann um 14.30 und 16 Uhr zwei Aufführungen des Kamishibai Bildkartentheaters für Kinder ab drei Jahren. Der Tag steht unter dem Motto Gefühle. Um 15.15 Uhr wird die Karlsruher Autorin Barbara Pfeil aus ihrem Mitmach- und Vorlesebuch vortragen. Während es in dem in einer Auflage von 1.000 Büchern im Selbstverlag erschienenen „Mein großes Gefühle-Schatzbuch“ von den Kindern frei zu gestaltende Seiten gibt, wird die 42-Jährige für Vorschul- und Grundschulkinder an dem Vorlesetag Malblätter dabei haben. Zudem hat die Ettlinger Buchhandlung Abraxas Kinderbücher zum Thema Gefühle dabei, aus denen Lesenpaten vorlesen.

Entwickelt hat Pfeil, die schon immer ein Kinderbuch schreiben wollte, die Idee zu ihrem Buch 2022. Vorlesen ist für sie auch wichtig, da es die Bindung zwischen Eltern und Kind stärkt.

sf


als PDF lesen

Malscher Anzeiger (MAZ) 20.11.2024: „Lesewoche im Jugend- und Familienzentrum: Eine Bühne für kleine und große Geschichten“

Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetags 2024 widmete sich das Jugend- & Familienzentrum Villa Federbach vergangene Woche mit verschiedenen Aktionen dem Thema Lesen. Auftakt der Lesewoche bildeten Autoren-Lesungen für insgesamt sieben 3. Klassen der Malscher Grundschulen.


Mit Maria-Theresia Layalle aus Durmersheim, Thomas Lochner aus Ettlingen und Niklas Böhringer aus Malsch, konnten drei lokale Autoren gewonnen werden, die den Schülern nicht nur Einblicke in die Welt ihrer Bücher gaben, sondern auch in die Lebenswelt eines Schriftstellers. Kann man von diesem Beruf leben? Wie lange schreiben die Autoren an einer

Geschichte? Und woher kommen die Illustrationen?

Die Schüler nutzten die Gelegenheit und stellten viele Fragen. Zahlreiche Kinder erzählten aber auch, dass sie selbst eigene Geschichten schrieben - zum Beispiel als Weihnachtsgeschenk für die Mama oder einfach für sich selbst. Kleine Geschichten, die nun in dunklen Schubladen schlummern.


Kinder durften ihre eigenen Geschichten schreiben

Dass Kinder nicht nur gerne Geschichten lauschen, sondern auch selbst ihre eigenen Gedanken und Phantasien aufs Papier bringen wollen - diese Erfahrung hatte der junge Malscher Autor Niklas Böhringer bereits aus seinen Lesungen im vergangenen Jahr mitgenommen. Immer wieder erzählen die Kinder ihm von ihren tollen Ideen und was sie selbst bereits alles geschrieben haben. Dies veranlasste Böhringer dazu, der momentan selbst an seinem vierten Buch arbeitet, gemeinsam mit dem Jugendzentrum Villa Federbach eine Schreibwerkstatt zu initiieren. Der Workshop über zwei Tage gab 12 Kindern die Möglichkeit, ihre eigene Geschichte zu schreiben sowie viele praktische Tipps rund um Erzählformen, Dialoge usw. zu bekommen. Gefördert wurde der Schreib-Workshop von der Servicestelle Kinder- & Württemberg, sodass die Kinder sogar ihre gesammelten Geschichten in einem gemeinsamen Buch veröffentlichen konnten.


Sprechende Kuscheltiere und willensstarke Sklaven

Dieses Büchlein, mit dem Titel „Bunte Abenteuer - Geschichten aus der Schreibwerkstatt“, wurde nun vergangenen Dienstag, im Rahmen der Lesewoche, bei einem gemeinsamen „Villa Leseabend“ der Öffentlichkeit präsentiert. Auf großer Bühne, im voll besuchten Raum des Jugendhauses, trugen Gastredner wie Frau Haas (Konrektorin an der Johann-Peter-Hebelschule), Frau Cramer (Lehrerin an der Hans-Thoma-Schule), Mariella und Maya (Siegerinnen der Vorlesewettbewerbe der Schulen) oder auch die jungen Autoren selbst, die verschiedenen Erzählungen aus ihrer Schreibwerkstatt vor. Ihre Geschichten, in denen es zum Beispiel um sprechende Kuscheltiere, willensstarke Sklaven oder einen verschwundenen Opa ging, ernteten viel Applaus und gaben den Besuchern die schöne Möglichkeit, die Welt einmal wieder durch Kinderaugen zu sehen. Den Abschluss der Lesewoche bildete am Freitag ein Lesenachmittag zum Thema Gefühle im Familienzentrum. Die Karlsruher Kinderbuchautorin Barbara Pfeil gab an diesem Tag eine Lesung zu ihrem Vorlese- & Malbuch „Mein großer Gefühleschatz“.


Für die jüngeren Kinder gab es von Christiane Kallenbach zwei Vorstellungen mit dem Bildkarten-Erzähltheater „Kamishibai“ zu den Gefühlen „Angst“ und „Wut“. Für die Erwachsenen stellte die Ettlinger Buchhandlung Abraxas einen Büchertisch zum Thema „Gefühle in Kinderbüchern zur Verfügung. Hier durfte nach Herzenslust gestöbert werden, und wer Lust hatte, konnte sich von Lesepatin Dagmar Cappek gleich aus einem der Bücher vorlesen lassen. Und so wurde auch an diesem gemütlichen Nachmittag, bei Keksen, Kaffee und frischen Waffeln, das getan, was dem Jugend- & Familienzentrum in dieser Woche wichtig war: dem Lesen und Zuhören, den kleinen und großen Geschichten eine Bühne zu geben.

(yk/red)


als PDF lesen

Malscher Anzeiger (MAZ) 15.04.2025: „Ein grünes Abenteuer: Projekt 'Gemüseackerdemie' hat bekonnen“

Schülerinnen und Schüler der Hans-Thoma-Schule lernen beim Projekt „Gemüse-ackerdemie“, wie man einen Acker anlegt, Beete vorbereitet, Samen sät und die Pflanzen beim Wachsen begleitet. Sie entdecken, wie viel Freude es macht, eigenes Gemüse anzubauen und zu sehen, wie aus kleinen Setzlingen eine reiche Ernte entsteht.


Nach einer Einführung für die Lehrkräfte ging es für die Schülerinnen und Schüler mit viel Elan ans Werk. Viele Klassen packten gemeinsam an und verwandelten einen Teil des Schulgartens in eine bunte Ackerlandschaft. Besonders schön war die Zusammenarbeit zwischen Groß und Klein, als die älteren und jüngeren Schüler gemeinsam die Beete für den ersten Pflanztag vorbereiteten.


Der erste Pflanztag – ein gelungener Start

Diesen Mittwoch war es dann so weit: Der erste Pflanztag stand an! Christopher Hennig pflanzte mit seinem Wahlbereich Schulgarten und den Ackerbuddies verschiedene Gemüsesorten, darunter ein Zuckererbsen-Rübenbeet, ein Palmkohl-Mangoldbeet und ein Kartoffel-Chinakohlbeet. Alle waren gespannt und sind voller Vorfreude auf die kommenden

Wochen.


Jetzt geht es richtig los

Mit der Pflanzung hat die Hauptackerzeit begonnen. Jetzt heißt es: gießen, pflegen und gespannt beobachten, wie die Pflanzen wachsen. In diesem Schuljahr übernehmen die Drittklässler, Fünftklässler und der Wahlbereich Schulgarten die Pflege der Beete. Mit viel Engagement kümmern sie sich um das Gießen, Unkrautjäten und die Beobachtung des Pflanzenwachstums, damit die Ernte reich ausfällt.

(pm/red)

als PDF lesen

Amtsblatt Ettlingen 24.04.2025: „Vom (ehemaligen) Schüler zum erfolgreichen Autor – Niklas Böhringer veröffentlicht vierten Roman“

Was als spannendes Debüt kurz nach dem Abitur begann, entwickelt sich inzwischen zu einer beachtlichen Erfolgsgeschichte: Niklas Böhringer, ehemaliger Schüler des Technischen Gymnasiums AES, hat kürzlich den vierten Band seiner Kinderbuchreihe Der Ruf der Grizzlybären veröffentlicht. Mit dem neuen Titel Der Fremde Wald führt er die beliebte Geschichte rund um den kleinen Bären weiter und erweitert die Reihe über die ursprünglich geplante Trilogie hinaus.

Bereits 2022 trat Niklas mit den ersten beiden Bänden der Reihe an die Öffentlichkeit und fand schnell eine treue Leserschaft. Sein beeindruckender Start in die literarische Welt direkt nach dem Schulabschluss wurde nicht nur in der Schulgemeinschaft mit großer Begeisterung aufgenommen.

Wir gratulieren Niklas herzlich zu diesem weiteren Meilenstein und sind gespannt, wohin sein schriftstellerischer Weg noch führen wird. Die AES ist stolz auf ihren ehemaligen Schüler und freut sich auf viele weitere Bücher aus seiner Feder.


als PDF lesen


Malscher Anzeiger (MAZ) 07.08.2025: „Villa Federbach erweitert Angebot: Spende ermöglicht Leseprojekte im Jugend- und Familienzenrum“

Vergangene Woche durfte sich das Jugend- und Familienzentrum „Villa Federbach“ über eine Spende in Höhe von 1.500 Euro freuen. Überreicht wurde der Betrag von Martin Salla und Frau Kühn im Namen der Mitarbeitenden der CTDI GmbH aus Malsch.


Das Geld stammt aus dem firmeninternen Weihnachtsmarkt, der im vergangenen Jahr stattfand. Die Beschäftigten von CTDI hatten dort über einen Plätzchenverkauf Spenden für einen guten Zweck gesammelt – mit großem Erfolg. Nun kommt die Summe der Leseförderung im Jugend- und Familienzentrum zugute.


Lesecafé geplant

Die Spende wird gezielt eingesetzt, um Projekte rund um das Lesen und die jährliche LeseWoche in der „Villa Federbach“ zu unterstützen. Geplant sind unter anderem kostenlose Lesungen für Kinder, ein Lesecafé mit ehrenamtlichen Lesepatinnen und -paten, die nicht nur vorlesen, sondern auch geduldig zuhören, wenn Kinder selbst lesen möchten.


Schreibwerkstatt mit Malscher Autor

Ein weiterer Höhepunkt, der durch die Spende möglich wird, ist eine „Schreibwerkstatt“ unter der Leitung des Malscher Autoren Niklas Böhringer, in der Kinder lernen, ihre eigenen Geschichten zu schreiben und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Am Ende der Werkstatt entsteht ein eigenes Buch mit den selbst verfassten Geschichten der Kinder, das veröffentlicht wird ein echtes Erfolgserlebnis für die jungen Autorinnen und Autoren.

(pr/red)


als PDF lesen


Kommentare


Beitrag: Blog2_Post
bottom of page