FSJ-Blog #12
- FSJler Niklas
- 3. Dez. 2022
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Mai 2023
28.11.2022 – 02.12.2022
AGJF-Fachtag, Kuratorium, Weihnachtsbasteln an der HTS, Die drei ???, Lesezimmer
Ein bisschen anders als sonst möchte ich den Anfang dieses Blogs als Interview gestalten. Denn diesmal ist Chiara dabei, die sich euch vorstellen wird. Auch zwei Veranstaltungen, die aus dem „normalen“ Alltag hervorstechen. Doch nun zu meiner neuen Kollegin. Stelle dich unseren Lesern einmal vor.
„Mein Name ist Chiara P. und seit zwei Wochen absolviere ich mein freiwilliges soziales Jahr in der Hans-Thoma-Schule und dem Jugendhaus Villa Federbach in Malsch. Ich fotografiere sehr gerne und von meiner Arbeit wird es auch etwas auf dem Instagram-Account von Niklas und mir zu sehen geben. Auf die kommende Arbeit mit Niklas und vielen mehr, freue ich mich sehr.“
Vielen Dank, liebe Chiara! Ich freue mich sehr auf unsere Zusammenarbeit. Die erste Zeit verlief richtig gut und wir sind ein echt gutes Team. Beispielsweise begleitet sie mich zur Leseförderung. Falls ich mal nicht da sein sollte, wird sie es dann übernehmen, sodass es nicht ausfallen muss.
Letztes Mal gab es auch etwas ganz Besonderes. Ich habe gefragt, über welches Thema sie lesen wollen. Darüber wollte ich ihnen eine kleine Geschichte schreiben. Mit der Befürchtung, eine Bauernhofgeschichte zu schreiben, beantworteten sie meine Frage, dass sie gerne über „Die drei ???“ lesen wollen. Am darauffolgenden Mal hatte ich die Geschichte bereits fertig und wir haben sie gemeinsam gelesen. Demnächst werde ich sie auch auf Instagram posten. Dort könnt ihr sie dann lesen.
Die drei Detektive wohnen in Rocky Beach.
Justus Jonas ist der erste Detektiv. Er ist dick und sehr schlau.
Peter Shaw ist der zweite Detektiv. Er trägt eine Brille und ist sehr sportlich.
Bob Andrews ist der dritte Detektiv. Er kümmert sich um die Ermittlungen und das Ordnen der Fälle. Das nennt sich „Recherchen und Archiv“.
Die drei ??? haben eine Karte: die Visitenkarte. Darauf stehen ihre Namen und die Telefonnummer.
Ein Wohnwagen auf dem Schrottplatz ist ihre Zentrale. Dort befinden sich die drei ??? gerade.
Tante Mathilda rennt über den Hof. „Justus, wo bist du?“, ruft sie.
„Ich bin hier, Tante“, ruft Justus. Er streckt seinen Kopf aus der Tür des Wohnwagens. Seine Haare stehen in alle Richtungen ab. Er hat gerade aufgeräumt.
„Ah, hier bist du. Just, ich habe ein Problem! In meinem Buch … es fehlen Buchstaben“, beschwert sie sich.
„Fehlen? Wie meinst du das?“ Justus guckt sie verwundert an.
„Die Buchstaben sind weg.“ Die Tante geht ins Haus zurück und holt das Buch.
Tatsächlich fehlen ein paar Buchstaben. Die Buchstaben „g“ und „k“ sind nicht mehr an ihrem Platz. Auch die Buchstaben „b“ (wie blau), „d“ (wie dunkel), „p“ (wie poltern) und „q“ (wie quatschen) fehlen.
„Wie ist das passiert?“, will Justus wissen.
„Ich weiß es nicht“, antwortet die Tante. Sie rückt sich ihre rote Brille zurecht.
„Keine Sorge, wir übernehmen den Fall. Ich werde Peter und Bob informieren.“ Justus nimmt sein Handy und ruft seine beiden Freunde an.
Als die drei ??? auf dem Schrottplatz eintreffen, beginnen sie zu ermitteln. Sie wollen das Rätsel lösen.
Bob nimmt das Buch und schüttelt es. „Vielleicht rutschen so die Buchstaben zurück an ihren Platz“, überlegt er. Er schlägt das Buch wieder auf, doch es hat sich nichts geändert.
Peter blättert eine Seite um, doch auch das hilft nichts.
Justus hat eine Idee. Er greift zu einem blauen Radiergummi und radiert über die Seite. Da tauchen die Buchstaben wieder auf.
TanteMathilda hat nämlich beim Backen Teig auf die Seite gespritzt. Der Teig hat die Buchstaben verdeckt. Nun kann Justus wieder lesen. Das Buch ist nämlich ein Kochbuch.
„Vielen Dank, ihr drei“, freut sich Tante Mathilda, als Justus ihr das Buch bringt. Sie ist stolz auf ihn. „Jetzt kann ich wieder meinen leckeren Kirschkuchen backen.“
„Super“, freut sich Bob, „wieder ein Fall gelöst.“
Die drei ??? lachen und freuen sich, dass sie Tante Mathilda helfen konnten.
Anknüpfend daran will ich euch vom neu eingerichteten Lesezimmer in der Villa erzählen. Zusammen mit Chiara habe ich dieses letzte Woche umgestellt und es ist einfach unglaublich gemütlich und heimisch geworden. Die Buchauswahl bietet alles, was junge Leseherzen begehrt. Von Abenteuergeschichten, über Comic-Romane hin zu Lernbüchern und Spielen ist alles vorhanden. Auch meine beiden Bücher werden dort bald einen Platz finden, worüber ich mich sehr freue. Die Fortsetzung „Der Ruf der Grizzlybären – Abenteuer in der Arktis“ habe ich erst vor Kurzem (am 27.11., pünktlich zum 1. Advent) herausgebracht. Vielleicht gibt es bald ein kleines Projekt, bei dem ich mich mit meinen Büchern einbringen kann. Aber davon werde ich euch berichten, wenn es so weit ist.
Wie bereits erwähnt, gab es diese Woche zwei sehr besondere Veranstaltungen. Eine davon war der AGJF-Fachtag, der im Jugendhaus Specht in Ettlingen stattfand. Dort gab es verschiedene Workshops. Einer davon befasste sich mit Demokratiebildung. Unter dem Motto
„Gibst du mir Respekt, gebʼ ich dir Respekt“
befassten wir uns damit, wie Kinder und Jugendliche sich durch Mitentscheidungen beteiligen können und ihre eigenen Wünsche und Ideen einbringen können. Das ist sehr wichtig, denn Kinder- und Jugendarbeit lebt genau davon. Ich lernte auch, dass man die eigene Meinung vertreten darf, sofern man damit andere nicht zu beeinflussen versucht. Denn über alle Themen vollkommen neutral zu sprechen, ist nahezu unmöglich. Zudem finde ich es wichtig, über jeweils beide Seiten der Medaille zu sprechen.
Ein weiteres besonderes Event war das jährliche Kuratorium, bei dem unter anderem unser Bürgermeister und Vertreter und Vertreterinnen der einzelnen Fraktionen des Gemeinderates dabei waren. Dieser stimmt nämlich über den Haushalt, den wir für die offene Kinder- und Jugendarbeit bekommen, ab. Neben dem Jahresbericht 2022, der den Großteil des Abends einnahm, haben wir einige Themen besprochen, die die Zukunft der Kinder und Jugendlichen in Malsch betrifft: Die Eindrücke unserer Arbeit wurden durchgehend positiv wahrgenommen. Auch wir erhoffen uns weiterhin eine positive Zusammenarbeit und sehen optimistisch in die Zukunft. Für mich selbst war es definitiv ein spannender Einblick in die Kommunalpolitik.

Bald ist Weihnachten. Auch die Villa ist bereits geschmückt und bringt die Besucher in vorweihnachtliche Stimmung. Ich persönlich bin ein großer Fan der Weihnachtszeit. Auch in der Schule ist es weihnachtlich geworden. Nach einer musikalischen Begrüßung am Freitag bastelten viele Grundschüler zusammen mit zukünftigen Grundschülern in der HTS Dekorationen. Sterne aus Holz, essbare Kerzen aus Keksen oder ein geprickeltes Glas für eine Kerze. Für alle war etwas dabei.
Grüße von eurem FSJler Niklas
Kommentare